Nav
Top
Gegenstände
Zutaten
Zubereitung
Rezeptinfo
Infos
Bilder
Zurück
Menu

Softes Dinkel Vollkorn Brot

1 Stunde
2,5 Stunden
Mittel
1900
Vegan

Mehr vegane
Rezepte

Gegenstände

Messer

Kochmesser

Hilfsgegenstände

Teigschaber (Karte)

Hardware

Schüssel (Mittel)
Pfanne Stahl (Mittel)
Backblech

Geräte

Küchenmaschine
Waage

Rezept

Portionen

Vorteig1St
Vollkornmehl Typ630120gX
Dinkel Vollkorn Mehl120gX
Wasser140gX
Zucker7gX
Salz6gX
Hefe3gX

Zubereitung

Gebt das Wasser zusammen mit der Hefe, dem Zucker und dem Salz in die Schüssel der Küchenmaschine.

Nach 5 Minuten gebt ihr das Poolish und die beiden Sorten Mehl hinzu und knetet die Masse für etwa 10 Minuten durch.

Wenn ihr keine Küchenmaschine habt, könnt ihr den Teig auch in einer Schüssel mit einem Handrührgerät kneten. Ich würde den Teig nach 10 Minuten mit dem Handrührgerät weitere 5-10 Minuten mit der Hand auf dem Tisch kneten. Dadurch wir das Gluten etwas besser gelöst.

Anschließend nehmt ihr den Teig mit mit einem Teigschaber aus der Schüssel, befeuchtet eure Hände und formt ihn in der Hand zu einer Kugel. Legt ihn in eine Mittlere Schüssel und deckt ihn mit einem Teller ab.

Lasst den Teig jetzt mindestens 1 Stunde ruhen.

Nach der Ruhephase bestäubt ihr den Teig mit etwas Mehl, löst die Ränder mit einem Teigschaber und stürzt ihn mit der bemehlten Seite auf den Tisch.

Der Teig sollte jetzt nicht mehr geknetet werden. Im folgenden Schritt wollen wir nur Spannung im Teig aufbauen. Außerdem sorgt das Falten des Teiges für einen Wärmeaustausch innerhalb der Masse.

Fangt an einer Seite an. Nehmt den Teig mit einer Hand, zieht ihn nach außen ohne dass er reißt, und legt den Teil in die Mitte des Teigs. Das ganze macht ihr der Reihe nach rund herum bis ihr merkt, dass der Leib eine Form bekommen hat und genug Spannung aufgebaut hat.

Die Kugel und die Schüssel könnt ihr wieder mit Mehl bestäuben.

Zugedeckt für eine weitere Stunde ruhen lassen.

Der letzte Schritt wir jetzt wiederholt, mit dem Unterschied, dass der Laib am Ende in die Form bringt, die ihr mögt und es auf ein stück Backpapier legt. Ich habe mich für eine länglichen Laib entschieden. Deckt das Brot mit einem Handtuch ab und lasst es für 30 Minuten gehen.

Nach der Ruhezeit könnt Ihr eine dafür geeignete Pfanne oder eine Brandform in euren Backofen stellen und ihn auf 220°C Umluft oder 230°C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

Die Pfanne brauchen wir, um damit Wasserdampf zu erzeugen, wenn wir das Brot in den Ofen geschoben haben.

Jetzt nehmt ihr ein scharfes Messer oder eine Rasierklinge und schneidet das Brot ein.

Die Schnitte können ruhig etwas tiefer sein. Da das Brot im Ofen noch gut aufgeht, könnt ihr hier etwas großzügiger sein.

Jetzt nehmt ihr die vorbereitete Glasur und einen Pinsel uns streicht das Brot gut ein. Ihr könnt etwa 1/3 der Masse verstreichen. Den Rest benutzen wir während und nach dem Backen.

Sobald der Ofen warm ist legt ihr das Brot auf einen Pizzastein oder ein Backblech und schiebt es in den Ofen. Nehmt ein Glas Wasser und schüttet es zügig aber vorsichtig in die heiße Pfanne in Ofen.

ACHTUNG!
Passt wirklich gut auf und steht nicht zu nah am Ofen. Das Wasser verdunstet direkt beim hereinschütten wobei ihr euch verletzen könnt.

Nach 20 Minuten nehmt das Brot aus dem Backofen, bestreicht es erneut mit etwa einem Drittel der Glasur und schiebt es für weitere 10 Minuten zurück in den Ofen.

Nach 10 Minuten schaltet ihr den Ofen aus und lasst das Brot für weitere 10 Minuten im Ofen ruhen.

Anschließend nehmt ihr das Brot raus, und bestreicht es mit der restlichen Glasur.

Ab besten lasst ihr das Brot auf einem Rost für Mindestens eine Stunde abkühlen.

Wie ihr euer Brot richtig aufbewaren könnt, erfahr ihr hier